Direkt zum Inhalt
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
    • Kontakt
    • Beratungstermin
  • Über uns
    • Unsere Räume
    • Aktuelle Werbung
    • Bettfedernreinigung
    • Unser Service für Sie
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Hotel-Ausstattungen
    • Referenzen
  • Marken
  • Sortiment
    • Schlafzimmer Ideen
    • Matratzentypen
    • Lattenroste
    • Kissen
    • Bettdecke / Zudecke
    • Weidegans Daunendecke
    • Daunen-Pflege
  • Schlafwissen
    • Guter gesunder Schlaf
    • Das optimale Bett
    • Die richtige Zudecke
    • Nackenschmerzen
    • Schlafmangel
    • Auswirkungen von Schlafmangel
    • Zudecken Wärmebedarfsanalyse
    • Hormonproduktion im Schlaf
    • Schlaf- und Wachrhythmus
    • Allergien
    • Elektrosmog im Schlafzimmer
    • Entspannungsübungen
    • Schlafzimmer Temperatur
    • Schlaf bei Kleinkindern
    • Schlaf bei Jugendlichen
  • Gutschein

    Sie sind hier

    Startseite » Schlafwissen

Hormonproduktion im Schlaf

Was passiert in unserem Körper während wir schlafen?

Wenn es Abend wird, fängt die Zirbeldrüse in unserem Gehirn an das Schlafhormon Melatonin zu produzieren. Die Produktion von Melatonin wird durch die Dunkelheit angeregt. In diesem Zug wird auch das Hormon Seratonin abgebaut, das tagsüber für unsere gute Laune sorgt. Die gute Laune macht der Müdigkeit Platz, unser Körper verlangt nach Schlaf. Gleich darauf produziert die Hypophyse im Gehirn das Wachstumshormon Somatropin. Dies hilft Kindern beim Wachsen, zum Knochen- und Muskelaufbau. Es ersetzt bei den Erwachsenen abgestorbene Zellen und stärkt das Immunsystem. Dieses Wachstumshormon ist in den Tiefschlafphasen am aktivsten.

Das Hormon Leptin sorgt in der Nacht dafür, dass wir keinen Hunger haben. Wenn wir uns in der Aufwachzeit befinden, produziert unser Körper das Hormon Ghrelin, das uns Hunger verspüren lässt. Sind wir also zu lange wach, schlafen zu wenig oder zu kurz, produziert unser Körper zu viel Ghrelin und der nächtliche Gang zum Kühlschrank ist vorprogrammiert. Wir bekommen regelrechten Heißhunger. Früh gegen morgen, so ca. um 3 Uhr, zeigt das Muntermacher-Hormon Cortisol seine Wirkung. Das lässt uns wach werden, es erhört den Blutdruck und unser Herz schlägt schneller. Jetzt erreichen wir auch keine Tiefschlafphasen mehr, unser Körper bereitet sich auf den Tag vor. Wir werden wieder wach.

Aktuelle Beiträge

Aktuell in der Werbung
Jubiläum SCHRAMM GRAND CRU
Termin vereinbaren!
SCHRAMM Cleo Bett

Über uns

Mit viel Leidenschaft, Fachwissen, Zuverlässigkeit und Kreativität werden das Team und die Inhaber, Marianne und Joachim Leitermann, den Schlafbedürfnissen unseren Kunden gerecht. Das Unternehmen bietet einen Service, der weit über die üblichen Maßstäbe hinausgeht. Qualität und Kundennähe sind das Credo, dem sich das Familienunternehmen nun bald in dritter Generation widmet.

Kontakt & Lage

  • Anrufen
  • Standorte
  • Kontaktformular
  • Beratungstermine

Follow us

2018 © Leitermann 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht & Widerrufsformular
  • Kontakt
  • Shop