Direkt zum Inhalt
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
    • Kontakt
    • Beratungstermin
  • Über uns
    • Unsere Räume
    • Aktuelle Werbung
    • Bettfedernreinigung
    • Unser Service für Sie
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Hotel-Ausstattungen
    • Referenzen
  • Marken
  • Sortiment
    • Schlafzimmer Ideen
    • Matratzentypen
    • Lattenroste
    • Kissen
    • Bettdecke / Zudecke
    • Weidegans Daunendecke
    • Daunen-Pflege
  • Schlafwissen
    • Guter gesunder Schlaf
    • Das optimale Bett
    • Die richtige Zudecke
    • Nackenschmerzen
    • Schlafmangel
    • Auswirkungen von Schlafmangel
    • Zudecken Wärmebedarfsanalyse
    • Hormonproduktion im Schlaf
    • Schlaf- und Wachrhythmus
    • Allergien
    • Elektrosmog im Schlafzimmer
    • Entspannungsübungen
    • Schlafzimmer Temperatur
    • Schlaf bei Kleinkindern
    • Schlaf bei Jugendlichen
  • Gutschein

    Sie sind hier

    Startseite » Schlafwissen

Allergien

Allergien- was tun?

In der heutigen Zeit gerät das Immunsystem des Menschen durch eine Vielzahl von äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Abgase oder Chemikalien, aus dem Gleichgewicht. Dadurch reagiert der Körper auf verschiedene Stoffe empfindlich und allergische Erkrankungen können entstehen. Blütenpollen, Hausstaub, Pilze und Tierhaare sind bekannte Auslöser allergischer Reaktionen, jedoch können letztlich Stoffe jeglicher Art im Körper Allergien unterschiedlicher Stärke hervorrufen.

Der Reizstoff, der eine Allergie auslöst, wird Allergen genannt. Der menschliche Körper reagiert auf diese Allergene und bekämpft sie. Es kommt zu einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems. Die Auswirkungen sind übermäßige Steigerung der Zellfunktion, Schwellungen, vermehrt tränende Augen, laufende Nase, Juckreiz sowie Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

Abhilfe vor chronischer Allergie

Um chronische schwerwiegende Allergien zu vermeiden, empfiehlt es sich frühzeitig die allergieauslösenden Stoffe herauszufinden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Handelt es sich um eine Kontaktallergie, dann sollte das allergieauslösende Material gemieden werden. Bei Pollenallergie oder Reaktionen auf Gräser, hilft es in den lokalen Nachrichten sich über die Pollenflugmeldungen zu informieren.

Stimmen Sie die Uhrzeit, wann sie ihren Schlafraum lüften auf diese Pollenflugmeldungen ab. Duschen Sie abends vor dem Schlafengehen, um mögliche Pollen-Partikel von der Haut abzuwaschen. Lagern Sie getragene Kleidung außerhalb ihres Schlafraums. Bei Heuschnupfen, Allergien der Atemwege oder Hautallergie können auch homöopathische Arzneimittel oder eine Akupunkturtherapie Abhilfe helfen.

Auslöser Hausstaub

Bei einer Hausstaub-Allergie ist die Hausstaubmilbe von besonderer Bedeutung. Jedoch reagiert der Allergiker nicht auf das Tier selbst, sondern auf den Kot der Hausstaubmilbe. Diese unsichtbar kleinen Tiere leben in unserem Öko-System. Dies ist ganz natürlich und sagt nichts über mangelnde Sauberkeit oder Hygiene aus. Die ideale Überlebenstemperatur für eine Hausstaubmilbe beträgt 25 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 75%. Um daher die Anzahl der Hausstaubmilben zu reduzieren, lohnt es sich die Raumtemperatur zu reduzieren, Decken und Kissen zum Abtöten der Hausstaubmilbe zu frosten und auf waschbare Produkte wertzulegen. Dies beseitigt die Kotbestandteilen und toten Milbenkörper.

Bei einer Hausstaub-Allergie sollten sie daher besonders darauf achten, dass ihre Bettdecke und Kissen bei 60 Grad waschbar sind. Wechseln sie ihre Bettwäsche und Nachtwäsche häufig und waschen Sie diese mindestens 60 Minuten bei 60 Grad. Achten Sie beim Matratzenkauf darauf, dass der Matratzenbezug abnehmbar und waschbar ist.

Aus ergonomischer Sicht sollte eine Matratze nach 8 bis 12 Jahren, je nach Abnutzung ersetzt werden. Bei einem Hausstauballergiker empfiehlt sich dies jedoch früher. Je nach Ausprägung der Hausstaub-Allergie empfiehlt sich der Einsatz von Milben- und Allergen-undurchlässigen Bezügen, sogenannten „Encasings“, mit einer Porengröße von 0,5µm. Achten Sie bei Encasings entsprechend auf dichte Nähte und Verschlüsse sowie die Durchlässigkeit von Wasserdampf, um Schwitzen zu vermeiden.

Hilfreich ist, wenn ihr Bettgestell nach unten offen ist. Damit ermöglichen Sie, dass die Feuchtigkeit, die der Mensch im Schlaf abgibt, nach unten entweichen kann. Somit vermeiden Sie eine Umgebung, die die Hausstaubmilbe präferiert. Zur Reinigung des Bodens ist ein Staubsauger mit hoher Saugkraft und einem Spezialfilter oder Wasserbehälter ideal. Vorsichtig sollten Sie beim Absaugen der Matratze sein, da deren Bezüge beschädigt werden können.

Um das Aufwirbeln von Staub zu vermeiden, wischen Sie mit einem feuchten oder einem antistatischen Tuch. Besonders an Heizkörpern lagert sich gerne Staub ab, da durch die warme Luft Staub in die Zimmer getragen wird. Achten Sie in ihrer Hausausstattung darauf auf „Staubfänger“ wie Teppiche, geprägte Tapeten oder Textiltapeten und dicke Vorhänge zu verzichten. Optimal sind glatte Böden, die feucht gewischt werden können. Auch glatte Tapeten reduzieren Sie das Staubaufkommen. Kleidung und Bücher sollten Sie in geschlossenen Schränken aufbewahren. Besonders im Schlafzimmer sollten Sie so wenig wie möglich Bücher aufbewahren, um „Staubfänger“ zu umgehen.

 

Auslöser Pilze

Auch Pilze können allergische Reaktionen hervorrufen. Es gibt circa 250.000 Pilzarten. Pilzarten ernähren sich von totem organischem Material oder leben parasitär auf Pflanzen, Tieren und Menschen. Im Schlafzimmer findet man am häufigsten Schimmelpilze. In Neubauten wird heute häufig Isolierverglasung eingebaut und spezielle Maßnahmen bei der Hausdämmung aus Gründen des Energiesparens ergriffen. Bei geringer Beheizung und ungenügender Frischluftzufuhr bildet sich in solchen Häusern schnell Wasserdampf, der sich in den Wänden absetzt. Dies fördert den Befall von Schimmelpilzen an den Wänden und kann infolge dessen auch die Matratze in Mitleidenschaft zieht. Um Schimmelpilze gar nicht erst entstehen zu lassen, sollten auf eine ausreichende Raumtemperatur bzw. Beheizung achten. Wichtig ist auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum durch umfassendes Stoßlüften regelmäßig ausgeleitet wird. Somit sollte die relative Luftfeuchtigkeit dann bei 40 - 60% liegen.

Was können Sie gegen eine Allergie tun?

Zuerst sollten Sie gemeinsam mit einem Allergologen das Allergieauslösende Allergen herausfinden und sich umfassend beraten lassen, welche Therapie Maßnahmen für Sie passend sind. Die Bandbreite der therapeutischen Ansätze geht von klassischer Homeopathie, Akupunktur bis hin zu medikamentöser Behandlung. Wichtig ist, dass der Kontakt zum Allergen eingeschränkt oder besser noch ganz vermieden wird. Die oben genannten Tipps und Tricks bieten eine unterstützende Möglichkeit hierbei.

Humanverträglichkeit von dormabell Artikeln:

Alle dormabell Artikel werden vom eco-Instituts Köln auf deren Humanverträglichkeit geprüft. Dabei laufen dormabell Produkte eine strenge Kontrolle, wie sie sonst nur bei Lebensmitteln und Trinkwasser angewandt wird. Um allergische Reaktionen auf dormabell Produkte zu vermeiden, wird konsequent auf die Minimierung möglicher allergieauslösender Stoffe geachtet. Die medizinische und wissenschaftliche Beratung bei der Zusammenstellung dieser Informationen erfolgte durch das Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden.

Aktuelle Beiträge

Aktuell in der Werbung
Jubiläum SCHRAMM GRAND CRU
Termin vereinbaren!
SCHRAMM Cleo Bett

Über uns

Mit viel Leidenschaft, Fachwissen, Zuverlässigkeit und Kreativität werden das Team und die Inhaber, Marianne und Joachim Leitermann, den Schlafbedürfnissen unseren Kunden gerecht. Das Unternehmen bietet einen Service, der weit über die üblichen Maßstäbe hinausgeht. Qualität und Kundennähe sind das Credo, dem sich das Familienunternehmen nun bald in dritter Generation widmet.

Kontakt & Lage

  • Anrufen
  • Standorte
  • Kontaktformular
  • Beratungstermine

Follow us

2018 © Leitermann 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht & Widerrufsformular
  • Kontakt
  • Shop